Moses Mendelssohn

← Previous 1
  1. Hahn zieht verliebte Briefe ihres Verlobten Moses Mendelssohn heran, um diese ersten Schritte aus einer traditionell jüdischen Lebenswelt nachzuzeichnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2002)
  2. Die Tatsache, daß Kant den späteren Arzt Markus Herz zu seinen liebsten Schülern zählte und Moses Mendelssohn außerordentlich hoch schätzte, kann wei- ter zur Korrektur des irrtümlichen Bildes vom "antisemitischen Kant" beitragen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Der Zusammenhang ist ebenso banal wie zwangsläufig, denn der Antisemitismus gehört zum ideologischen Kernbestand dieser Szene", sagte der Potsdamer Antisemitismusforscher und Mitarbeiter des Moses Mendelssohn Zentrums, Rainer Erb, in einem dpa-Gespräch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Hier war 1778 die erste "Jüdische Freyschule" nach den aufklärerischen Ideen von Moses Mendelssohn gegründet worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Das von dem Rostocker Jo Jastram auf Betreiben Masurs jetzt modellierte neue zeigt den Musiker mit dem etwas hohlwangigen großen Kopf des Moses Mendelssohn auf einem luftig geschwungenen wie vogelartigen Körper. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Schrieb oder verkehrte mit Klopstock, Lessing, Moses Mendelssohn, Herder, mit Schiller und Goethe - und war dort mal herzlich willkommen und wurde mal auf die lange Bank geschoben. ( Quelle: )
  7. Info: Moses Mendelssohn Zentrum, Tel.: (0331) 28094-0; Yale University, Fax: (001) 203-432 72 31. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Ähnlich abfällig hat er sich über Moses Mendelssohn nach dessen Tod geäußert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. In der Bundeszentrale für Politische Bildung fand er einen großzügigen Förderer des Projekts; interessiert zeigte sich auch - Lasker war bekennender Jude - das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.01.2001)
  10. Zusammengestellt wurde sie vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt unter Mitwirkung des Centrum Judaicum in Berlin und des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam, das Julius Schoeps leitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Previous 1